#Banksy was here XXXXIX oder #神话屠夫 , #TVGLOBO und #Youtube

Wenn der Fälscher auf das Original besteht (Bildbearbeitung)

„Alle Bemühungen um die Ästhetisierung der Politik gipfeln in einem Punkt. Dieser eine Punkt ist der Krieg.“

*

„Die Art und Weise, in der die menschliche Sinneswahrnehmung sich organisiert – das Medium, in dem sie erfolgt – ist nicht nur natürlich sondern auch geschichtlich bedingt.“

*

„Die Einzigkeit des Kunstwerks ist identisch mit seinem Eingebettetsein in den Zusammenhang der Tradition.“

*

„Die Entschälung des Gegenstandes aus seiner Hülle, die Zertrümmerung der Aura, ist die Signatur einer Wahrnehmung, deren »Sinn für das Gleichartige in der Welt« so gewachsen ist, daß sie es mittels der Reproduktion auch dem Einmaligen abgewinnt.“

Walter Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit

Es gab diese Menschen,

die wissen wollten,

wie das Abbild

in die Kamera kam.

Manche Naturvölker

hatten Angst

vor Fotografen;

mittlerweile

haben sie sich daran

gewöhnt.

Im DigiMon-Zeitalter

flutschen die Formate

über die Platte

und einige glauben

sich so talentiert,

wenn man ihre

Fälschungen

nicht erkennt…

ganz wie die Betrüger,

die Kopien

der alten Meister

erstellen.

Ich hörte einmal

die Geschichte

eines rabiaten

Sammlers,

der,

als man ihm

einen falschen

Vermeer anbot,

dem Anbieter

mit einem

Austermesser

die Augen ausstach.

Als der Richter ihn

fragte, warum

er das tat, sagte

er: “Er verkaufte

das Bild zu billig.

Wer Vermeer kennt,

erkennt in dem Bild

auch,

dass der Fälscher

ein Meister seines Fachs ist!”

Der Richter war verblüfft

und wollte wissen,

was das mit dem Verkäufer

zu tun hat?

Da antwortete

der Sammler:” Er war nur

der Überbringer

der schlechten Nachricht,

dass es wohlmöglich

irgendwo einen zweiten

“neuen” Vermeer gibt!”

Was lernen wir daraus:

In der digitalen

Welt gibt es Heinis

und Heinis,

die glauben, sie

seien ein Vermeer!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Allgemein, Anarchismus, Arbeit, Ästhetik, Clowns, Falsche Ansichten, Hermetik, Kulturkritik, Medienkritik, Popkultur, Religionsphilosopie, Twitter, Zynismus

Kommentar verfassen